Wikinger Schwerter
Als Wikingerschwerter bezeichnen wir kalte Waffen aus dem 8. bis 11. Jahrhundert, die sich aus der römischen Spatha während der Völkerwanderungszeit entwickelt haben. Es handelt sich um zweischneidige Schwerter mit typischerweise breiten Klingen (4-6 cm) und einer Länge von 60 bis 90 cm. Die Formen von Knäufen und Parierstangen dienen der typologischen Klassifikation von Wikingerschwertern (Petersen-Typologie). Frühmittelalterliche romanische Schwerter (normannische) sind die Nachfolger der Wikingerschwerter. Unsere Schwerter in stumpfer Ausführung sind überwiegend für historischen Schaukampf konstruiert. In unserer Schmiede sind wir auf geschmiedete, scharfe, funktionsfähige Schwerter für Sammlerzwecke spezialisiert.


SKOFNUNG, geschmiedetes Wikingerschwert

GARTH, Wikingerschwert

HELGI, Wikingerschwert - scharfe Nachbildung

Wikingerschwert Klepp, Norwegen

GARTH - geätztes stumpfes Wikingerschwert
