Alquerque, das mittelalterliche Spiel der Könige - das Spielbrett

$64.09
Letzte Stücke auf Lager

Alquerque - ein traditionelles Strategiespiel, der Vorläufer der modernen Spiele (Dame). Einigen Forschungen zufolge gehen die Ursprünge von Alquerque (wie im Falle von ZAMMA) auf das alte Ägypten zurück, auf die Zeit zwischen dem 15. und 7. Es ist bekannt, dass dieses Spiel nach der Invasion der Araber auf der Iberischen Halbinsel in Europa auftauchte. Der Begriff Alquerque ist die spanische Übersetzung des arabischen Namens für das Spiel, der im Buch der Spiele von König Alfons dem Weisen zu finden ist. Alquerke erfreut sich im Nahen Osten und in Spanien nach wie vor großer Beliebtheit. Das im Vergleich zu den traditionellen Spielen untypische Spielfeld macht dieses Spiel noch interessanter und spannender.

  • Material: Holz - Eiche
  • Ölbehandelt
  • Individuelles Design
  • Größe: 24 x 24 cm

Regeln
Das Spiel wird auf einem 4x4 Spielbrett mit quadratischen Feldern gespielt, die durch diagonale Linien unterteilt sind. Die Spielsteine stellen die Krieger von zwei kleinen Armeen dar: 12 weiße und 12 schwarze. Die Steine besetzen alle Kreuzungen außer einer in der Mitte des Spielbretts.

Ziel
Ziel des Spiels ist es, alle Krieger des Gegners zu erobern.


Spielablauf:
Weiß beginnt, gefolgt von Schwarz, und sie wechseln sich auf diese Weise regelmäßig ab. Züge sind für die Spieler obligatorisch.

Ein Spieler darf jeden seiner Steine auf eine benachbarte Kreuzung ziehen. Die Bewegung ist entlang der Linien in alle Richtungen erlaubt: vorwärts, rückwärts, seitwärts und diagonal.
Befindet sich der Stein eines Gegners auf einem benachbarten Feld und ist der nächste Schnittpunkt dahinter in gerader Linie frei, muss der Spieler seinen Stein über den Stein des Gegners ziehen.
Ergibt sich nach dem Sprung eine Gelegenheit, über einen anderen gegnerischen Stein zu springen, muss der Spieler weiter springen, ohne auf seinen nächsten Zug zu warten.
Die übersprungenen Steine werden gefangen und vom Spielbrett entfernt.
Das Springen ist obligatorisch; ein Spieler, der eine Gelegenheit zum Überspringen eines gegnerischen Steins verpasst, wird mit dem Verlust seines eigenen Steins bestraft.


Ende des Spiels
Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle seine Steine verliert oder umzingelt ist und seinen Zug nicht ausführen kann, obwohl er am Zug ist. In beiden Fällen gewinnt der Gegner.


Strategie
Für die Strategie sind die vier Eckpunkte entscheidend, denn dort kann kein Stein geschlagen werden. In den Ecken besteht jedoch die Gefahr, dass die Steine eingekreist werden.

  • In schriftlichen Quellen taucht das Spiel erstmals Ende des 10. Jahrhunderts auf, als der Dichter Abu al-Faraj al-Isfahani das Spiel unter dem Namen qirkat in seinem Werk Kitab al-Aghani ("Buch der Lieder") erwähnt, allerdings nur ohne weitere Beschreibung der Regeln. Das ursprünglich unter dem Namen El-quirkat bekannte Spiel wurde angeblich von den Mauren nach Spanien gebracht. Seine Regeln erscheinen zum ersten Mal im Libro de los juegos ("Buch der Spiele"), das im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts auf Veranlassung von König Alfonso X. geschrieben wurde. Kastilien.