Stangenwaffen
Stangenwaffen gehörten zu den ältesten und effektivsten Werkzeugen, die von Fuß-Kriegern und Jägern verwendet wurden. Diese Waffen bestanden aus einer Klinge, einer Spitze oder einem Dorn, der an einem hölzernen Schaft, dem sogenannten Stiel oder Heft, befestigt war. Ihre einfache, aber wirkungsvolle Konstruktion bot den Nutzern eine erhebliche Reichweite und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Neben dem militärischen Einsatz fanden Stangenwaffen auch Verwendung bei der Jagd. So wurde beispielsweise der Speer, der bereits in der Urgeschichte verwendet wurde, für die Jagd auf Wild eingesetzt und ermöglichte ein sicheres Treffen des Ziels aus der Ferne. Zu dieser Kategorie von Waffen gehören Speere, Hellebarden, Wurfspeere und Streitgabeln, wobei jede Waffe eine spezifische Anwendung hatte. Hellebarden und Streitgabeln kombinierten zum Beispiel Stoß- und Schnittfunktionen, was sie im Kampf gegen gepanzerte Gegner äußerst effektiv machte.


Gáe Bulg, Irischer geätzter Speer

Hellebarde II, Nachbildung einer Stangenwaffe

RENAISSANCE-HELLEBARD, Peter Vok von Rosenberg, Replikat

Glaive, Nachbildung einer Stangenwaffe

DIE KRONE DER KELTISCHEN LANZE, Laten, 60 cm
