Wikingerwaage aus Bronze - Replik. Detailgetreue Nachbildung einer echten Wikinger-Klappwaage, die nach historischen Vorbildern aus dem 11. Jahrhundert gefertigt wurde.
Die Wikingerwaage besteht aus zwei Schalenwaagen, die mit kleinen Ketten an einem Klapparm befestigt sind. Im zusammengeklappten Zustand passen der Arm und die Ketten in die sich überlappenden Schalenwaagen.
Damit die Klappwaage sicher transportiert und aufbewahrt werden kann, bieten wir auch für diese Wikingerwaage eine praktische Ledertasche an.
Unsere Replik entspricht in Größe und Design der originalen Wikinger-Klappwaage und hat folgende Maße. Schalenlänge: 4,8 cm.
Zum Wiegen werden Münzen oder gehacktes Silber in eine Schale der Wikinger-Klappwaage gelegt und auf der anderen Seite mit Gewichten ausbalanciert, bis der Zeiger in der Mitte der Waage senkrecht steht.
Natürlich können Sie bei uns auch passende Gewichte für den richtigen Einsatz der Wikingerwaage kaufen.
Mit Beginn der Wikingerzeit wandelte sich der vorherrschende Tauschhandel in Skandinavien allmählich zu einer auf Gewichten basierenden Geldwirtschaft, was durch die zahlreichen Funde von Wikinger-Faltwaagen gut dokumentiert ist.
Während die frühen Wikingerwaagen Schalen hatten, die mit Schnüren aus organischem Material befestigt waren, war es ab dem 11.
Für einige Wikingerwaagen gab es sogar verschließbare Bronzekisten, in denen die Klappwaagen sicher aufbewahrt werden konnten.
Neben dem so genannten gehackten Silber benutzten die Wikinger ihre Klappwaage auch zum Wiegen von Silbermünzen, deren Wert von ihrem Gewicht abhing. Die Münzprägung in Skandinavien begann in Dänemark um die Mitte des 8. Jahrhunderts.
Da es bei dieser Art von Tauschhandel unbedingt erforderlich war, das entsprechende Gewicht sehr genau zu messen, waren Waagen für die wikingerzeitlichen Kaufleute unentbehrlich.
Für eine Unze Gold (etwa 28 Gramm) konnte man zum Beispiel folgenden Gegenwert erhalten: 8 Unzen Silber oder 4 Milchkühe oder 24 Schafe. Ein erwachsener männlicher Sklave war dagegen ganze 12 Unzen Silber wert.