Herren von Talmberk - Wappen, mittelalterlicher Schild - Metall
Mittelalterliches Metallschild - handgefertigt. Auf Anfrage können wir auch andere Motive Ihres Landes, Ihrer Stadt, Ihrer Familie oder Ihrer Sportmannschaft anfertigen.
- Maße: 32 x 48cm
- Gewicht: ca. 1 kg
Die Herren von Talmberk waren eines der ältesten tschechischen Adelsgeschlechter - ihre Ursprünge sollen bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen und sind bis ins 13. Jahrhundert belegt, da ihr Wappen dank ihrer Siegel aus dieser Zeit bekannt ist. Die Geschichte der Burg Talmberk, die der Familie ihren Namen gab, ist in schriftlichen Quellen mit dem Jahr 1291 verbunden, als das älteste Mitglied der Familie, Hroznata von Úžice, den Familienbesitz unter seinen Nachkommen aufteilte. Sein Sohn Arnošt erhielt die Burg, vollendete ihren Bau und wurde als Arnošt von Talmberk bekannt. Obwohl die Familie nicht zu den reichsten und einflussreichsten Adligen gehörte, zählte sie zum höheren Adel - dem Adel.
Einige der dramatischsten Momente in der Geschichte der Familie fanden an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert statt und standen in direktem Zusammenhang mit der Burg Talmberk. Ab 1389 wurde die Burg von Diviš von Talmberk besetzt, der Streitigkeiten mit Havel Medek von Valdek hatte. Letzterer belagerte 1391 mit seinem Heer die Burg, eroberte sie, sperrte Herrn Diviš ein und hielt sie bis 1397 besetzt - er hatte sogar die Dreistigkeit, sich "von Talmberk" zu nennen. Havel wurde jedoch zum Friedensstörer erklärt und vor dem Landesgericht in Prag angeklagt, wo er auch in Abwesenheit verurteilt wurde. Die Burg sollte an ihren Besitzer zurückgegeben werden und alle Schäden sollten ersetzt werden. Letztendlich musste jedoch das Heer der Provinzkasse ausrücken, um die Burg zurückzuerobern, und Divis wurde freigelassen. Diviš von Talmberk wurde bald darauf mit dem prestigeträchtigen Amt des Burggrafen der Prager Burg betraut.
Es scheint, dass sich die dramatischen Ereignisse in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts fortsetzten - die Herren von Talmberk blieben auch nach dem Ausbruch der Hussitenrevolution katholisch und hielten dem Kaiser Sigismund von Luxemburg die Treue. Während der nachfolgenden Hussitenkriege verloren sie die Burg Talmberk, wobei nicht klar ist, wann und unter welchen Umständen.