Keltisches Wildschwein Goldanhänger. Das Wildschwein als Tier steht für kriegerische Wildheit, Kraft, Mut, List und Intelligenz, die wichtigsten Eigenschaften von Kriegern. Bei den Kelten war es daher ein Symbol der Stärke, und seine Darstellung erschien oft als Schutzsymbol auf keltischen Helmen oder Schlachtfahnen. Das Wildschwein als Tier wurde auch mit dem Leben nach dem Tod und der Unsterblichkeit der Seele in Verbindung gebracht, und sein Fleisch war eine Lieblingsspeise von Göttern und Heroen.
Das Wildschwein von Neuvy-en-Sully wurde in Verteidigungsstellung dargestellt, auf die Hinterbeine gestützt, mit ausgestreckten Rückenstacheln und Schnauze. Trotz der starken Stilisierung ist das Tier mit Ohren und Stoßzähnen dargestellt, und seine Augen waren ursprünglich mit Emaille oder Glaspaste hervorgehoben. Das Wildschwein gehörte zu einem aus etwa dreißig Bronzeobjekten bestehenden Hort, der 1861 zufällig in einem Versteck aus Ziegeln, Steinen und Fliesen im Loire-Tal entdeckt wurde. Der Schatz enthielt mehrere Tierfiguren, darunter ein Trio von Wildschweinen, eine fast lebensgroße, stilisierte menschliche Statuetten und ein Trio von römischen Gottheiten, Asklepios, Herkules und Mars.
Die Wildschweinstatuen unterscheiden sich vom Rest des Hortes durch ihre Herstellungstechnik: Während die anderen Figuren in Bronze gegossen wurden, wurden die Wildschweine durch Einhämmern von Bronzeblech in eine hölzerne Form hergestellt und ihre Details wurden gehämmert. Sie sind auch älter als die anderen Objekte und stammen wahrscheinlich aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., also vor der Ankunft der Römer in Gallien. Möglicherweise handelte es sich um einen Tempelschatz, der in unsicheren Zeiten vor der Plünderung versteckt worden war. Es war auch nicht unüblich, Votivgaben in der Nähe von gallischen Tempeln zu vergraben, um Platz für neue Votivgaben im Tempel zu schaffen. Die Statuen könnten auch aus mehreren gallischen Tempeln stammen, die kleineren möglicherweise aus der Familie Lararium. Im Jahr 1864 erwarb die Stadt Orléans die meisten Objekte des Schatzes, die heute im Museum für Geschichte und Archäologie der Stadt aufbewahrt werden.
- Material 14k Gold
- Größe 2 x 2 cm (ohne Öse)
- Öse 4 x 8 mm (für Kordel/Kette bis zu 3 mm Durchmesser)
- Ungefähres Gewicht 3,50 g
Der Schmuck wird nur auf Bestellung und gegen Vorauszahlung hergestellt.