Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb
Das Original-Cloisonné, das dieser Nachbildung zugrunde liegt, stammt aus der Zeit von 600 bis 650 n. Chr., der angelsächsischen Merowingerzeit, und wurde aus reinem Gold mit Glas- und Granateinlagen gefertigt.
Der Anhänger wurde in King's Field in der Nähe von Faversham in Kent/England gefunden, wo das angelsächsische Königtum viele Jahrhunderte lang präsent war. Er befindet sich heute im Besitz des British Museum in London.
Im Vergleich zum historischen Original ist diese Replik komplett mit rotem und weißem Glas ausgestattet.
King's Field in der Nähe von Faversham wird von einigen Historikern als einer der reichsten angelsächsischen Friedhöfe in England angesehen. Die hier gefundenen Artefakte gehen weit über das zu dieser Zeit im angelsächsischen England übliche Handwerk hinaus.
Zwanzig große runde Fibeln aus Gold und Silber mit indischen und böhmischen Granateinlagen, deren frühere Trägerinnen in königlichen Fassungen zu finden sind, wurden hier geborgen.
Ein seltenes Ringschwert, eine ägyptische Schale, ein goldenes Zaumzeug und Hunderte von Gold- und Silberschmuckstücken wurden hier gefunden, ebenso wie die größte Konzentration angelsächsischer Glasartefakte.
Der Name King's Field in Verbindung mit den reichen Funden deutet darauf hin, dass Faversham im 6. und 7. Jahrhundert ein königlicher Ort war. König Ethelbert zum Beispiel hatte hier während seiner Regierungszeit von 560 bis 616 v. Chr. seinen Sitz.
- Material: Bronze
- Abmessungen: 3 x 2 cm